Die Querschnittsform des Luftkanal im Auto wirkt sich direkt auf den Strömungszustand des Luftstroms aus. Zu den gängigen Querschnittsformen von Luftkanälen gehören runde, rechteckige und elliptische Formen. Runde Luftkanäle haben in der Regel bessere Strömungseigenschaften, können den Luftstrom gleichmäßiger verteilen, die Wirbelbildung reduzieren und somit den Strömungswiderstand verringern. Rechteckige Luftkanäle sind flexibler in der räumlichen Anordnung und eignen sich für komplexe Konstruktionen im Auto, ihre Strömungseffizienz ist jedoch relativ gering, sie neigen zu lokalen Wirbeln und erhöhen den Energieverlust.
Auch die Länge und der Krümmungsradius des Luftkanals haben einen wichtigen Einfluss auf den Luftstrom. Längere Luftkanäle erhöhen den Energieverlust des Luftstroms und verringern den Gesamtwirkungsgrad. Daher sollte der Weg des Luftkanals so weit wie möglich verkürzt werden. Gleichzeitig muss auch bei der Gestaltung von Bögen und Krümmungen im Luftkanal vorsichtig vorgegangen werden. Scharfe Bögen führen zu drastischen Veränderungen im Luftstrom, erhöhen den Strömungswiderstand und verursachen mehr Lärm. Die Verwendung eines Designs mit allmählicher Krümmung kann diesen Verlust wirksam reduzieren, den Luftstromübergang reibungsloser gestalten und die Effizienz des Luftstroms verbessern.
In der Strömungsdynamikanalyse sind die Geschwindigkeits- und Druckverteilung des Luftstroms wichtige Indikatoren zur Beurteilung des Einflusses der geometrischen Form des Luftkanals. Durch rechnergestützte Strömungssimulation kann der Einfluss verschiedener geometrischer Designs auf das Luftströmungsverhalten intuitiv beobachtet werden und bietet so eine Grundlage für die Optimierung von Luftkanälen. Eine vernünftige geometrische Gestaltung kann eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung des Luftstroms im Luftkanal gewährleisten und dadurch die Effizienz des Wärmeaustauschs und die Gesamtleistung des Systems verbessern.
Auch die Geometrie des Luftkanals beeinflusst die Temperaturregelung im Auto. Beispielsweise muss bei der Gestaltung des Luftkanals die Verteilung des Luftstroms berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass kalte oder heiße Luft alle Bereiche im Auto gleichmäßig abdecken kann. Durch das Mehrkanaldesign kann eine verfeinerte Temperaturregelung erreicht werden, sodass die Temperatur verschiedener Bereiche je nach Bedarf angepasst werden kann, wodurch der Passagierkomfort verbessert wird.